Datenschutzerklärung
1. Ein Überblick über den Datenschutz
Allgemeine Informationen
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, die dazu verwendet werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Detaillierte Informationen über den Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir unter diesem Text eingefügt haben.
Datenerhebung auf dieser Website
Wer ist für die Erhebung der Daten auf dieser Website verantwortlich (d.h. der „Verantwortliche“)?
Die Daten auf dieser Website werden von dem Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen unter dem Abschnitt „Informationen zum Verantwortlichen (nach der DSGVO der „Verantwortliche“)“ in dieser Datenschutzerklärung zu finden sind.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir erfassen Ihre Daten dadurch, dass Sie uns diese mitteilen, zum Beispiel über Eingaben im Kontaktformular. Weitere Daten werden beim Besuch der Website automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst oder nach Ihrer Einwilligung. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten wie Internetbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Die Erfassung erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die Quelle, Empfänger und Zwecke Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, ohne dass Ihnen hierfür Kosten entstehen. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie der Verarbeitung von Daten zugestimmt haben, können Sie diese Zustimmung jederzeit widerrufen, was alle zukünftigen Datenverarbeitungen betrifft. Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesen oder anderen datenschutzrechtlichen Themen haben.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Browsing-Muster statistisch analysiert werden, wenn Sie diese Website besuchen. Solche Analysen werden hauptsächlich mit sogenannten Analyseprogrammen durchgeführt.
Für detaillierte Informationen über diese Analyseprogramme konsultieren Sie bitte unsere Datenschutzerklärung unten.
2. Hosting
Externes Hosting
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet:
Bluehost, Inc
5335 Gate Parkway
Jacksonville, FL 32256
USA
Alle personenbezogenen Daten, die über diese Website erfasst werden, werden auf den Servern unseres Hosting-Anbieters gespeichert. Dazu können unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertrags- und Kontaktdaten, Zugriffsdaten zur Website sowie weitere über die Nutzung dieser Website generierte Daten gehören.
Der Einsatz eines externen Hosting-Dienstleisters erfolgt zur sicheren, zuverlässigen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Hosting-Anbieter basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer professionellen Bereitstellung unseres Webangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie – soweit einschlägig – zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Sofern Sie für bestimmte Verarbeitungsvorgänge – etwa für Cookies oder das Geräte-Tracking – Ihre Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Datenverarbeitung
Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) für die Nutzung des oben genannten Service abgeschlossen. Dies ist ein Vertrag, der gemäß den Datenschutzgesetzen vorgeschrieben ist und garantiert, dass die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur auf Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
3. Allgemeine Informationen und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten als vertrauliche Informationen und im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Personenbezogene Daten umfassen Daten, die verwendet werden können, um Sie persönlich zu identifizieren. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden. Sie erklärt auch, wie und zu welchem Zweck die Informationen erfasst werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Übertragung von Daten über das Internet (d.h. über E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann. Es ist nicht möglich, Daten vollständig vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen.
Informationen zum Verantwortlichen (nach der DSGVO „Verantwortlicher“)
Der für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortliche ist:
roana.design GmbH
In der Knackenau 5
82031 Grünwald
Germany
E-Mail: info@roana.design
Der Verantwortliche ist die natürliche Person oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen Entscheidungen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten trifft (z.B. Namen, E-Mail- Adressen usw.).
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer angegeben ist, bleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr zutrifft. Wenn Sie ein gerechtfertigtes Löschungsverlangen geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, wird Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); in diesem Fall erfolgt die Löschung, sobald diese Gründe nicht mehr zutreffen.
Allgemeine Informationen zur rechtlichen Grundlage der Datenverarbeitung auf dieser Website
Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, wenn besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer, basiert die Datenverarbeitung ebenfalls auf Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z.B. durch Geräte-Fingerprinting) zustimmen, basiert die Datenverarbeitung zusätzlich auf § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zudem, wenn Ihre Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, verarbeiten wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO durchgeführt werden. Informationen zur relevanten rechtlichen Grundlage in jedem einzelnen Fall werden in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung gegeben.
Hinweis zur Datenübermittlung in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau sowie an nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifizierte US-Unternehmen
Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, wenn besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer, basiert die Datenverarbeitung ebenfalls auf Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z.B. durch Geräte-Fingerprinting) zustimmen, basiert die Datenverarbeitung zusätzlich auf § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zudem, wenn Ihre Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, verarbeiten wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO durchgeführt werden. Informationen zur relevanten rechtlichen Grundlage in jedem einzelnen Fall werden in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung gegeben.
Empfänger personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Partnern zusammen. In einigen Fällen ist es auch erforderlich, personenbezogene Daten an diese externen Partner weiterzugeben. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur an externe Parteien, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Weitergabe von Daten an Finanzbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben oder wenn eine andere rechtliche Grundlage die Weitergabe dieser Daten erlaubt. Bei der Nutzung von Auftragsverarbeitern übermitteln wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Auftragsverarbeitungsvertrages. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein gemeinsamer Verarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können jede bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies lässt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung unberührt.
Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen; Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DATEN AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, ZU WIDERSPRECHEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, DAS AUF DIESEN BESTIMMUNGEN BERUHT. UM DIE RECHTLICHE GRUNDLAGE ZU BESTIMMEN, AUF DER DIE DATENVERARBEITUNG BERUHT, BITTE LESEN SIE DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE EINEN WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DER ZWECK DER VERARBEITUNG LIEGT IN DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTLICHEN ANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON DIREKTWERBUNG VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, DER VERARBEITUNG IHRER BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG JEDERZEIT ZU WIDERSPRECHEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT DER DIREKTWERBUNG VERBUNDEN IST. WENN SIE EINEN WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Arbeitsplatz haben oder an dem Ort, an dem der vermeintliche Verstoß stattgefunden hat. Das Recht auf Beschwerde bleibt unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen erhalten.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisch auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an Sie oder an einen Dritten zu übermitteln. Wenn Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, wird dies nur dann ermöglicht, wenn es technisch machbar ist.
Informationen zu, Berichtigung und Löschung von Daten
Im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre archivierten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Sie haben auch das Recht, Ihre Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder anderen Fragen zum Thema personenbezogene Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung verlangen
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dazu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gilt in den folgenden Fällen:
Falls Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel einige Zeit, um diese Behauptung zu überprüfen. Während dieser Zeit haben Sie das Recht, zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unzulässiger Weise erfolgt ist/erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, anstatt deren Löschung zu fordern.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anstelle ihrer Löschung zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO erhoben haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange nicht festgestellt wurde, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – mit Ausnahme ihrer Archivierung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen öffentlichen Interessen der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates der EU verarbeitet werden.
SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie uns als Betreiber der Website übermitteln, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und auch das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.
Ist die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert, können die Daten, die Sie uns übermitteln, von Dritten nicht mitgelesen werden.
4. Erfassung von Daten auf dieser Website
Cookies
Unsere Webseiten und Seiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihrem Gerät keinen Schaden zufügen. Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Sitzungs-Cookies) oder dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Sitzungs-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese aktiv löschen oder sie automatisch durch Ihren Webbrowser gelöscht werden.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (sogenannte Third-Party-Cookies) gesetzt werden. Third-Party-Cookies ermöglichen die Integration bestimmter Dienste von Drittunternehmen in Webseiten (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben eine Vielzahl von Funktionen. Viele Cookies sind technisch erforderlich, da ohne diese Cookies bestimmte Funktionen der Website nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorb-Funktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können verwendet werden, um das Nutzerverhalten zu analysieren oder für Werbezwecke.
Cookies, die für die Durchführung von elektronischen Kommunikationsvorgängen erforderlich sind, für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (z.B. für die Warenkorb-Funktion) oder die zur Optimierung (erforderliche Cookies) der Website notwendig sind (z.B. Cookies, die messbare Einblicke in das Webpublikum bieten), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, es sei denn, es wird eine andere rechtliche Grundlage angegeben. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung erforderlicher Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers zu gewährleisten. Wenn Ihre Einwilligung zur Speicherung der Cookies und ähnlicher Erkennungstechnologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage der erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie jedes Mal benachrichtigt werden, wenn Cookies gesetzt werden, und die Annahme von Cookies nur in bestimmten Fällen zu erlauben. Sie können auch die Annahme von Cookies in bestimmten Fällen oder allgemein ausschließen oder die Löschfunktion aktivieren, um Cookies automatisch zu löschen, wenn der Browser geschlossen wird. Wenn Cookies deaktiviert sind, können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Cookie-EinstellungenKontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anliegen) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Social Media
Auf unserer Website können Funktionen und Inhalte des sozialen Netzwerks LinkedIn eingebunden sein. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein LinkedIn-Link oder -Plugin enthalten ist (z. B. ein „Folgen“-Button oder ein Link zu unserem Profil), kann eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt werden. Dabei können personenbezogene Daten – insbesondere Ihre IP-Adresse und Informationen über die Nutzung dieser Website – an LinkedIn übermittelt werden. Wenn Sie gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Soweit wir eingebettete LinkedIn-Elemente (z. B. Plug-ins/Embeds) verwenden, werden diese nur nach Ihrer Einwilligung geladen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG; Widerruf jederzeit in den Cookie-Einstellungen möglich.
Soweit eine Übermittlung in die USA stattfindet, erfolgt diese an nach dem DPF zertifizierte Empfänger, insbesondere LinkedIn Corporation; liegt keine Zertifizierung vor, verwenden wir die SCC der EU-Kommission. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Auf unserer Website können Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden sein. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, in die Instagram-Inhalte (z. B. Beiträge, Bilder oder Videos) eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den Servern von Instagram hergestellt. Dabei können Daten (z. B. Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf dieser Website) an Instagram übermittelt werden. Dies gilt auch dann, wenn Sie selbst kein Instagram-Konto besitzen oder nicht eingeloggt sind.
Wenn Sie gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Konto zuordnen. Die Nutzung von Instagram-Inhalten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern diese über unser Cookie-Banner eingeholt wurde. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy.
Auf dieser Website können Elemente des sozialen Netzwerks Facebook eingebunden sein. Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, in die ein Facebook-Plugin integriert ist (z. B. Like-Button, Beiträge), wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie dabei in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren (z. B. den „Gefällt mir“-Button klicken), wird die entsprechende Information ebenfalls an Facebook übermittelt.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter dieser Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/policy.
Die Nutzung von Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wenn es im Rahmen der Nutzung zu einer gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta (Art. 26 DSGVO) kommt, gilt die entsprechende Vereinbarung: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Weitere Informationen zur Datenübertragung in Drittstaaten (insb. USA) sowie zu den Schutzmaßnahmen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
7. Newsletter
Newsletter Daten
Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (Double-Opt-in-Verfahren). Weitere Daten werden nur auf freiwilliger Basis erhoben.
Die Verarbeitung der in das Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen – etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht, sofern einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern wir Dienstleister (z. B. Newsletter-Versand über Anbieter wie Mailchimp, Brevo, CleverReach etc.) einsetzen, erfolgt dies auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.
8. Plug-ins und Tools
Vimeo
Diese Website bindet Videos der Plattform Vimeo ein. Anbieter ist Vimeo.com, Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA.
Eine Verbindung zu den Vimeo-Servern wird erst nach Ihrer Einwilligung hergestellt; dabei können technische Daten (z. B. IP-Adresse, Geräte-/Browser-Informationen, aufgerufene Seite) übermittelt werden. Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Aufruf Ihrem Konto zuordnen.
Die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung über unser Einwilligungsbanner. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen widerrufen.
Soweit eine Übermittlung in die USA stattfindet, erfolgt diese an nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifizierte Empfänger, insbesondere Vimeo.com, Inc.; soweit nicht vom DPF erfasst, stützen wir Übermittlungen auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo: https://vimeo.com/legal/privacy/policy
YouTube
Diese Website bindet Videos der Plattform YouTube ein. Anbieter für Nutzer in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Eine Verbindung zu YouTube-Servern wird erst nach Ihrer Einwilligung hergestellt. Dabei können technische Daten wie IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen sowie die aufgerufene Seite übermittelt werden. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, kann YouTube den Aufruf Ihrem Konto zuordnen. (Soweit möglich verwenden wir den erweiterten Datenschutzmodus über youtube-nocookie.com; bei Wiedergabe kann es dennoch zu Datenübermittlungen kommen.)
Die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung über unser Einwilligungsbanner. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Die Aufsichtsbehörden verlangen für derartige Einbindungen grundsätzlich eine Einwilligung.
Soweit eine Übermittlung in die USA stattfindet, erfolgt diese an nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifizierte Empfänger, insbesondere Google LLC. Soweit der Empfänger nicht vom DPF erfasst ist, stützen wir die Übermittlung auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google und YouTube: https://policies.google.com/privacy
Google Maps
Diese Website nutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Routenplanung. Anbieter (EU) ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Eine Verbindung zu Google-Servern wird erst nach Ihrer Einwilligung hergestellt; dabei können technische Daten wie IP-Adresse, Geräte-/Browser-Informationen sowie die aufgerufene Seite übermittelt werden. Die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung über unser Einwilligungsbanner. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen widerrufen.
Soweit eine Übermittlung in die USA stattfindet, erfolgt diese an nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifizierte Empfänger, insbesondere Google LLC; im Übrigen stützen wir Übermittlungen auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google: https://policies.google.com/privacy
Wordfence
Diese Website nutzt das Sicherheits-Plugin Wordfence zum Schutz vor unberechtigten Zugriffen, Hackerangriffen und sonstigen sicherheitsrelevanten Bedrohungen. Anbieter ist die Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA.
Wordfence setzt Cookies ein und speichert IP-Adressen, um bösartige Zugriffsversuche zu erkennen und zu blockieren. Dabei kann auch eine Übertragung personenbezogener Daten (insbesondere IP-Adressen) an Server in den USA erfolgen. Die Nutzung von Wordfence erfolgt im Interesse der Sicherheit dieser Website und somit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Für den Fall der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA beruft sich Wordfence auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus.
Weitere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch Wordfence finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wordfence: https://www.wordfence.com/privacy-policy/.
9. Individuelle Dienstleistungen
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Besuchern unserer Website die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder über ein Online-Bewerbungsformular). Nachfolgend informieren wir Sie über den Umfang, Zweck und die Nutzung der im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt und streng vertraulich behandelt wird.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir die damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Gesprächsnotizen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) sowie – sofern eine entsprechende Einwilligung vorliegt – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre personenbezogenen Daten nur an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Kommt es im Anschluss an Ihre Bewerbung zu einem Beschäftigungsverhältnis, so werden Ihre übermittelten Daten gemäß § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unserem Datenverarbeitungssystem gespeichert.
Speicherdauer der Daten
Sollten wir Ihnen kein Stellenangebot machen oder Sie ein solches ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für bis zu 6 Monate ab Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Rücknahme) aufzubewahren. Danach werden die Daten gelöscht und physische Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere als Nachweis im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen.
Sollte absehbar sein, dass die Daten auch nach Ablauf der 6 Monate benötigt werden (z. B. wegen eines drohenden oder laufenden Rechtsstreits), erfolgt eine Löschung erst, wenn der Zweck der weiteren Speicherung entfallen ist.
Eine längere Speicherung kann zudem erfolgen, sofern Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.